Mein Name ist Luisa Weich und meine Leidenschaft für Greifvögel habe ich schon in meiner Kindheit entdeckt.  Mein Bruder hatte immer Bilder von Weißkopseeadlern in seinem Zimmer, die mich sehr faszinierten und die ich ebenfalls haben wollte. 

Meine Ausbildung zur Tierpflegerin absolvierte ich in einem Tierheim, wo ich besonders viel Freude an der Arbeit mit Vögeln hatte, insbesondere mit Wellensittichen, Nymphensittichen und verschiedenen Papageien.

Nach meiner Ausbildung begann ich in einem kleinen Tierpark zu arbeiten, der eine Falknerei beinhaltete und in dem wir uns um ein Uhu-Pärchen kümmern durften. Bei einer abendlichen Fütterungsrunde fiel mir auf, wie die beiden Uhus miteinander kommunizierten, nachdem ich das Futter in der Voliere platziert hatte. Zunächst hielt ich das für einen Zufall, doch als sich dieses Verhalten fast jeden Abend wiederholte, nahm ich mir die Zeit, es genauer zu beobachten. Jedes Mal, wenn das Futter auf dem Futterplatz lag, rief der jüngere Uhu, ging jedoch nicht zum Futter. Das ältere Tier, das fast blind war, begab sich dann zur Futterstelle und begann zu fressen. Nach einigen Minuten gesellten sich der jüngere Uhu dazu, wartete jedoch immer, bis das ältere Tier bereits einen Großteil des Futters gefressen hatte.

Ob dies nun eine Vermenschlichung ist, oder nicht, die Bindung zwischen diesen beiden Tieren hat mich dazu inspiriert, mich intensiver mit den Vögeln zu beschäftigen, die ich schon immer so faszinierend fand. Im Jahr 2018 traf ich in diesem Park meinen Mentor, der mir die Möglichkeiten gab, die Greifvögel selbst auf der Hand zu halten und aus nächster Nähe zu beobachten. Im selben Jahr erwarb ich meinen Jagd- und Falknerjagdschein und begann, jede freie Minute mit den Greifvögeln zu verbringen.

Sechs Jahre später durfte ich die Falknerei, in der ich alles von Grund auf gelernt habe, übernehmen. Heute habe ich nicht nur meine eigenen Vögel, sondern auch die Verantwortung für ein großartiges ehrenamtliches Team und einen hervorragenden Falknereibetrieb.